Die Schlichterei
Das ist Mediation

Das ist Mediation

Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mithilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben. Ein Mediator ist eine unabhängige und neutrale Person ohne Entscheidungsbefugnis, die die Parteien durch die Mediation führt.“ (Mediationsgesetz)

Gestörte Kommunikation und Konflikte stehen häufig im Zusammenhang.

Mediation hilft, die Kommunikation zu entstören: sie unterstützt Zuhören und Gehörtwerden.

Mediation kann Konflikte lösen: niederschwellig, geräuscharm, „auf dem kleinen Dienstweg“, vertraulich, zeitnah, kostengünstig, auf Augenhöhe, nachhaltig.

Mediation ist:

  • die gute Ergänzung zu Verhandlungen
  • die gute Alternative zu gescheiterten, zu jetzt oder später scheiternsgefährdeten Verhandlungen, zu Gerichts- und Schiedsverfahren
  • eine selbstbestimmte Konfliktlösung; ohne Gerichtsurteil oder Schiedsspruch von Dritten
  • freiwillig
  • nur möglich, wenn beide Parteien grundsätzlich einigungswillig sind
  • vertraulich und nicht öffentlich, im geschützten Raum
  • weniger aufwändig als andere Konfliktlösungsverfahren
  • ein zeit- und nervenschonenderer, ein kostengünstigerer Weg als andere Konfliktlösungsverfahren
  • ein Weg, mit dem sich große und kleine, private und berufliche Konflikte lösen lassen
  • ein Zeichen von Stärke, weil die Parteien den richtigen Zeitpunkt erkennen, sich in einer festgefahrenen Situation unterstützen zu lassen
  • ein Zeichen von Stärke, weil die Parteien selbst für ihre Interessen und Bedürfnisse eintreten

Die grundsätzliche Struktur einer Mediation:

  • Kontaktaufnahme mit einem Mediator; Klärung der Bereitschaft beider Parteien zu einer Mediation
  • Vorstellung des geplanten Ablaufs durch den Mediator; Erklärung der Prinzipien einer Mediation (Selbstbestimmung, Freiwilligkeit, Vertraulichkeit, Informiertheit, Allparteilichkeit, Ergebnisoffenheit); Verhaltensregeln (zuhören, ausredenlassen, gewaltfreie Kommunikation); Vereinbarung auf den zu mediierenden Sachverhalt
  • jede Partei trägt ihren Standpunkt vor; Vereinbarung der zu mediierenden Hauptaspekte
  • was ist das eigentliche Problem? Was ist die Ursache für den Konflikt und nicht nur das Symptom (der Konflikt hinter dem Konflikt)? Was ist den Parteien warum so wichtig? Welche Bedürfnisse und Interessen müssen berücksichtigt werden?
  • Erarbeiten von Lösungsoptionen; Auswahl der erfolgversprechendsten und realisierungsfähigsten Optionen
  • Angebote beider Parteien zur Realisierung ausgewählter Lösungsoptionen; Verhandlung und Vereinbarung
  • ggf. Vereinbarung auf erneutes Treffen nach festgelegter Zeit, um den Erfolg der Mediationsvereinbarung (Umsetzung) zu prüfen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner